zurückfallen

zurückfallen
zu|rück|fal|len [ts̮u'rʏkfalən], fällt zurück, fiel zurück, zurückgefallen <itr.; ist:
1. nach hinten fallen:
er ließ sich in den Sessel zurückfallen.
Syn.: sinken.
2. in Rückstand geraten; auf ein niedriges Leistungsniveau sinken:
kurz vor dem Ziel war der Läufer weit zurückgefallen; durch diese Niederlage fiel die Mannschaft auf den letzten Platz zurück.
Syn.: abfallen.
3. zu einer alten [schlechten] Gewohnheit o. Ä. zurückkehren:
sie ist [wieder] in ihren alten Fehler zurückgefallen; ohne es zu merken, waren wir schon wieder in den alten Trott zurückgefallen.
4. (jmdm.) angelastet, als Schuld, Fehler angerechnet werden:
seine schlechte Erziehung fällt auf seine Eltern zurück; leider fällt auffälliges Benehmen von Schulkindern meist auf die Mutter zurück.
Syn.: ein schlechtes Licht werfen auf.

* * *

zu|rụ̈ck||fal|len 〈V. intr. 131; ist
1. nach hinten fallen
2. nicht mehr mithalten können u. den Anschluss verlieren
3. im Leistungsniveau sinken, schlechter werden
4. wieder in das vorige Eigentum, den vorigen Besitz übergehen
● der Junge ist im letzten halben Jahr (in der Schule) sehr zurückgefallen in seinen Leistungen schlechter geworden; sein Kopf fiel zurück ● das Grundstück fällt nach seinem Tod wieder an den Staat zurück geht wieder in den Besitz des Staates über; deine Tat wird auf dich \zurückfallen wird dir selbst schaden; in der letzten Runde fiel er auf den dritten Platz zurück 〈Sp.〉; er ist in seinen alten Fehler, seine alte Gewohnheit zurückgefallen hat seinen F., seine G. wieder angenommen

* * *

zu|rụ̈ck|fal|len <st. V.; ist:
1.
a) wieder an den Ausgangspunkt fallen:
sie ließ den angehobenen Vorhang wieder z.;
b) nach hinten fallen, sinken:
er ließ sich [in den Sitz] z.
2. (bes. Sport)
a) in Rückstand geraten:
die Läuferin ist [weit, eine Runde] zurückgefallen;
die Verfolger fielen immer weiter zurück;
b) auf ein niedrigeres Leistungsniveau o. Ä. sinken:
die Mannschaft ist auf den fünften Platz zurückgefallen.
3. (Militär) zurückweichen, zurückgeschlagen werden:
die Front fiel weiter nach Westen zurück.
4. in einen früheren [schlechteren] Zustand, zu einer alten [schlechten] Gewohnheit o. Ä. zurückkehren:
in den alten Trott, in seine alte Lethargie, in die Bedeutungslosigkeit z.
5. wieder in jmds. Eigentum, Verfügungsgewalt o. Ä. übergehen:
das Grundstück fällt an den Staat zurück.
6. jmdm. angelastet werden; sich ungünstig, nachteilig auf jmdn. auswirken:
sein Auftreten fällt auf die ganze Mannschaft zurück.

* * *

zu|rụ̈ck|fal|len <st. V.; ist: 1. a) wieder an den Ausgangspunkt fallen: er ließ den angehobenen Vorhang wieder z. (Plievier, Stalingrad 325); Als der Verrückte (= der Hengst) sich endlich wieder auf die Vorderbeine z. lässt, beginnt die Lektion rundum durch die Koppel (Frischmuth, Herrin 115); b) nach hinten fallen, sinken: er ließ sich [in den Sitz] z.; dann fiel sie ... in die Sommerpolster zurück (Langgässer, Siegel 133). 2. (bes. Sport) a) in Rückstand geraten: der Läufer ist [weit, eine Runde] zurückgefallen; die Verfolger fielen immer weiter zurück; b) auf ein niedrigeres Leistungsniveau o. Ä. sinken: die Mannschaft ist auf den fünften Platz zurückgefallen; Eine stagnierende Universität fällt de facto zum Schaden von Staat und Gesellschaft zurück (Tages Anzeiger 5. 11. 91, 11). 3. (Milit.) zurückweichen, zurückgeschlagen werden: die Front fiel weiter nach Westen zurück. 4. in einen früheren [schlechteren] Zustand, zu einer alten [schlechten] Gewohnheit o. Ä. zurückkehren: in den alten Trott, in seine alte Lethargie, in die Bedeutungslosigkeit z.; Ich bemerkte, dass ich wieder in die alte Gewohnheit zurückgefallen war (Stern, Mann 144); Fielen diese Voraussetzungen weg, dann müsste die landwirtschaftliche Produktion ... auf das vorindustrielle Niveau z. (Gruhl, Planet 82). 5. wieder in jmds. Eigentum, Verfügungsgewalt o. Ä. übergehen: das Grundstück fällt an den Staat zurück; Die Souveränität über ganz Hongkong fällt an China zurück (Weltwoche 17. 5. 84, 7). 6. jmdm. angelastet werden; sich ungünstig, nachteilig auf jmdn. auswirken: sein Auftreten fällt auf die ganze Mannschaft zurück; Fällt es denn wirklich auf die Mutter zurück, wenn jemand über ihr Kind in der Schule die Nase rümpft (Eltern 2, 1980, 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zurückfallen — V. (Aufbaustufe) nach hinten fallen Synonym: zurücksinken Beispiel: Er fiel erschöpft auf das Sofa zurück. zurückfallen V. (Aufbaustufe) in einen früheren schlechten Zustand geraten Synonyme: wieder verfallen, zurücksinken (geh.) Beispiel: Er ist …   Extremes Deutsch

  • zurückfallen — zu·rụ̈ck·fal·len (ist) [Vi] 1 nach hinten (rückwärts) oder dorthin fallen, wo man vorher war <sich im Sessel zurückfallen lassen> 2 besonders in einem sportlichen Wettkampf allmählich hinter den Besten (zurück)bleiben: auf den vierten Platz …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurückfallen — 1. einsinken, fallen, versinken, zurücksinken. 2. ↑ zurückbleiben (3 a). 3. [hinein]geraten, [hinein]kommen, verfallen, versinken; (geh.): zurücksinken. 4. heimfallen, zurückgehen; (geh.): wieder anheimfallen. 5. ↑ zurückschlagen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurückfallen — zeröggfalle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zurückfallen — zu|rụ̈ck|fal|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Flammenfarbe — Kräftig grüne Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung, auch Flammprobe genannt, ist eine Methode zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion). Die Methode beruht darauf, dass die Elemente oder Ionen in einer farblosen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flammenfarben — Kräftig grüne Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung, auch Flammprobe genannt, ist eine Methode zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion). Die Methode beruht darauf, dass die Elemente oder Ionen in einer farblosen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flammenfärbung — Kräftig grüne Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung, auch Flammprobe genannt, ist eine Methode zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion). Die Methode beruht darauf, dass die Elemente oder Ionen in einer farblosen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhonchopathie — Klassifikation nach ICD 10 R06.5 Mundatmung [Schnarchen] …   Deutsch Wikipedia

  • Schnarchen — Klassifikation nach ICD 10 R06.5 Mundatmung [Schnarchen] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”